Also, was würdest du tun, wenn der große Lauser soooo von deinem neuen Adventskalender schwärmt und nur fragt, warum der NUR der Mami gehört… ??? Natürlich, du würdest ihm auch einen basteln. Natürlich nicht ganz so groß und nicht ganz so aufwendig, und vielleicht etwas farbenfroher, aber besonders muss er natürlich auch sein. Dedacht, getan… und hier ist er!
Wie ihr seht, habe ich das Häusschen rund um das Fenster in der Mitte aufgebaut, welches aus dem Thinlits Formen Trautes Heim ausgestanzt und um die Gesimse gekürzt wurde. Ich habe es hier um bessere Proportionen zu erzielen einfach quer gelegt.
Die Schächtelchen habe ich dann zum einen Materialsparend, zum Anderen Größenangepasst mit dem Envelope Punch Board gemacht, aus dem DSP Heimelige Weihnacht. Aus diesem Papier habe ich auch meine „Szene“ hinter dem Fenster ausgeschnitten.
Du konntest es vielleicht schon erahnen… der Kalender ist (wie der große Bruder) ebenfalls beleuchtet. 😀
Da der Aufwand diesesmal weit geringer war, also beim letzten (Meister)Werk, will ich sogar versuchen, euch eine ANLEITUNG dafür zusammenzuschreiben, here we go!
Du brauchst:
- ca 3 Blatt Desigernpapier 30x30cm
- 2x Karton 30×30 cm (als Sparefroh habe ich einfach die Kartonteile aus dem DSP-Packungen genommen, welche ich immer aufhebe)
- 1 Blatt A4 Farbkarton (hier Aquamarine)
- 1 St Glitzerpapier ca 9 x 27 cm
- Farbkarton für Fenster
- Klarsichtfolie
- Pergament
- etwas Farbkarton für die Zahlen
- Envelope Punchboard
- Mini LED-Lichterkette mit 10 Lämpchen und Batteriebetrieb
Und so gehts…
- Ihr schneidet euch aus dem DSP lauter Quadrate 10×10 cm aus – du bekommst also 9 Schächtelchen aus einem Bogen DSP. Du benötigst vom Muster her 12 „Dach“ Schachteln und 12 „Wand“ Schachteln.
- Dann nimmst du das Envelope Punchboard her, legst ein Quadrat nach dem anderen ein und stanzt und falzt es zuerst bei 3,25 cm und vervollständigst die Runde, und dann nochmals von der ersten Seite weg bei 6,45 cm. So erhaltest du , wenn du die Ecken einschneitest, deine 24 Schächtelchen in den Maßen ca 3,2 x 3,6 x 2,2 cm. Die Verschlußlasche habe ich noch mit dem Eckenabrunde des Boardes gestanzt.
- Diese klebst du dann im entsprechenden Muster als Haus zusammen. Achte dabei darauf, dass alle Verschlußlaschen in die geiche Richtung sehen (bei mir zeigen sie nach unten).
- Aus dem DSP Karton baust du den Hintergrund. Dazu falzst du beide Stücke 2cm breit rundherum und scheidest die Ecken ein, um sie später zusammenkleben zu können. Am Boden der Schachtel schneidest du ein Stück aus, um dort das Batteriepack unterzubringen klebst ihn dann mit den Ecklaschen zu einer Schachtel zusammen
- Für die Vorderseite schneidest du dir die Breite des Farbkartons als Hintergrund in der Richtigen Breite zu (müsste 26,5 cm sein) und klebst ihn vollflächig auf den Karton, NICHT über die Seitenlaschen.
- Lege dann einmal dein Häuschchen auf den Vordergrund und markiere den Ausschnitt für dein Fenster, welches du dann ausschneidest. Ebenso kannst du, bevor du das Häuschen niederklebst, mit dem Locher ein paar „Sternchen“ in den Hintergrund stanzen. Da es ein paar am Rand gibt, geht das mit den Handstanzen und ihrer Reichweite gerade noch so. Die Seitenlaschen habe ich einfach reingeklappt, um so etwas tiefer stanzen zu können.
- Wenn diese Öffnungen fertig hast, beklebe sie auf der Kartonrückseite mit Pergamentstücken, welche das Licht später schon streuen und die Ausleuchtung dadurch regelmässiger machen.
- Scheide die Glitzerfolie in der richtigen Breite zu. Lege es auf den Karton und platziere das Häusschen, um den richtigen Ausschnitt am Glitzerpapier nachzeichnen zu können, danach ausschneiden.
- Mit Hilfe der Edgelits Schlittenfahrt habe ich das Glitzerpapier dann gestanzt. Wenn du es nun auf den Hintergrund legst, kannst du dir ca 2 Schlitze markieren, die du ebenfalls vom Hintergrund ausschneiden musst, um „den Horizont“ zu beleuchten.
- Nun kannst du auch schon das Häuschen auf den Hintergrund kleben. Bevor du das Fenster, welches mit Klarsichtfolie hinterlegt ist, aufklebst, musst du logischerweise noch deine Szene auf das Pergament aufkleben.
- Mit genügend Abstandhalter klebst du dann die Glitzerfolie auf, ich habe dafür 3 Lagen Klebepads übereinander verwendet.
- Jetzt musst du nur noch aus den Glitzerpapierresten ein paar Sternchen ausstanzen (Sternstanze aus dem Stanzenset Itty Bitty Akzente) und auf den Hintergrund mit Dimmensionals aufkleben.
- Zur Technik der Lichterkette gewähre ich dir mal den Einblick hinter die Kulissen.
- Du musst nun die einzelnen Lämpchen der Lichterkette mit Klebeband befestigen. Ich habe sie wie folgt verteilt:
- Am hinteren Karton 4 Lämpchen für die Sterne und 2 direkt hinter dem Fenster
- Am vorderen Karton jeweils 2 Lämchen direkt unter den Lichtschlitzen für den Horizont.
- An der Stelle der ausgeschnittenen Öffnung den Batteriepack am vorderen Karton festkleben.
- Erst jetzt, in geschlossenem Zustand (wichtig, da er sonst leicht zu klein geraten kann und nicht auf den hintern Karton passt!), klebst du den vorderen Karton zu einer Schachtel zusammen und verschließt den Kalender.
- Nun ist der Kalender soweit fertig, dass nur noch die Verschlüsse und Zahlen fehlen. Ich habe kleine Klettpunkte verwendet, da ich zuwenige Magneten zuhause hatte, beides ist möglich.
Was die Zahlen angeht, musste ich diesesmal an den Drucker, weil alles, was ich an Stempel und Stanzen zuhause hatte, entweder zu groß oder zu klein war.
Deswegen gibts heute ein FREEBIE für dich. Wenn du auf das Bild klickst, kannst du dir einen A4 Bogen mit den Zahlen in 3 Farben -Waldmoos, Glutrot und Schwarz – als PDF herunterladen. Die Kreise der Zahlen haben einen Durchmesser von 1,6cm und passen somit entweder wie bei mir zur 7/8″ Wellenkreisstanze oder auch zur 3/4″ Kreisstanze. Ich habe die ausgestanzen Wellenkreise dann noch mit 1″ Kreisen hinterlegt und auf die Verschlußlasche aufgeklebt. Befüllt habe ich die kleinen Kasterln dann übrigens mit Kinder Schokobons…. leider haben es die Übriggebliebenen nicht überlebt. 😉
So, das war doch mal ein ergibiger Beitrag, oder??? Ich hoffe, meine neue Kalenderversion gefällt dir nur annähernd so gut wie mein großer Adventskalender. Das Feedback dazu war auf alle Fälle überwältigend, danke!!!
Lieben Gruß, Eva
Hallo Eva, durch Zufall bin ich auf Deine Seite gekommen und ich bin nur begeistert. Ich werden wohl einiges nachbasteln müssen 🙂
LG Bianca
Suuuper!!!!! Ich bin ganz begeistert!!!
Eva, du bist spitze!! Ich habe deine Seite als Follower und bin jedesmal wieder erstaunt, was du dir einfallen lässt!!. Vielleicht bastel ich deinen Adventskalender sogar nur für mich nach. Eigentlich wollte ich keinen, aber jetzt überlege ich es mir doch noch. Herzlichen Dank auch für das Freebie!
Ohne Worte…
Einfach märchenhaft schön!!!
Liebe Grüße
Nicole
Meine Güte, was Du immer für Ideen hast. Einfach klasse. Und wunderschön. Sohnemann wird Augen machen.
lg Sandra
Liebe Eva!
Ich muss sagen, dass auch dieser Kalender echt toll ist! Das mit der Lichtfunktion hat mich vorher schon interessiert. Echt toll, dass Du Deine Idee mit uns allen teilst.
liebe grüße aus Bayern
sandra
Traumhaft schön! Mit Licht zu spielen ist dann noch die Krönung.
Daumen hoch!
Lg Mimi
gar keine Frage, der Kalender ist traumhaft schön. Genau so wie Dein Meisterwerk.
LG. Helene
Hallo, Eva,
so wunderschön ist der Adventkalender geworden. Vielen Dank auch für die tolle Anleitung.
Einen ruhigen Sonntag wünscht Dir
Magdalena
Oooh, das ist ja ein süßes Kalender Häuschen. 🙂 ich möchte dich einladen, bei meiner Linkparty #adventskalenderliebe mitzumachen. Schau doch mal vorbei, lass dich inspirieren und werde Inspiration für andere. Liebe Grüße, caro
Hallo Caro, das klingt interessant. Hast du einen Link für mich?? lg, Eva
Unglaublich toll, vielen Dank für die Anleitung 🙂
lg Gudrun
Wundervoll, ich bin verliebt! Werde versuchen den Adventskalender für meine Schwiegermami etwas zu verbessern.
glg Marie
Hi again,
mein Adventkalender ist nun auch fertig und kann auf meinem Blog bestaunt werden. Würde mich über ein Kommentar freuen! 🙂
Glg Marie
Wow, grandios. Und dann auch noch mit Anleitung und Freebie, so genial. Vielen, vielen Dank.
Grüße Karin
Pingback: Weihnachtliches Geburtstagsgeschenk | Judiths Papierträume